MBSR: Mehr Lebensqualität durch Achtsamkeitsübungen
MBSR steht für "Mindfulness-Based Stress Reduction" und ist eine Form der Achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung. Es handelt sich dabei um ein strukturiertes Programm, das ursprünglich von dem amerikanischen Mediziner Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. MBSR besteht aus verschiedenen Achtsamkeitsübungen wie zum Beispiel Atemmeditationen, Körperwahrnehmungsübungen und Yoga.
Im Rahmen meiner Ausbildung zur Achtsamkeitslehrerin habe ich den acht wöchigen Kurs von Maren Schneider besucht. In diesem Artikel möchte ich über meine persönlichen Erfahrungen mit dem Kurs und wie er mich auf meinem Weg unterstützt hat, berichten.
Maren Schneider ist eine renommierte Achtsamkeitslehrerin und Meditationscoachin mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet. Sie hat sich intensiv mit der Methode des MBSR von Jon Kabat-Zinn auseinandergesetzt und ist eine Expertin dafür, diese Techniken erfolgreich in den Alltag zu integrieren.
Ziel ist es, Achtsamkeit als Werkzeug zur Stressbewältigung und zur Förderung des Wohlbefindens einzusetzen. Durch regelmäßiges Üben kann man lernen, den gegenwärtigen Moment bewusster wahrzunehmen, mit Stress und schwierigen Situationen gelassener umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu steigern. MBSR wird sowohl in therapeutischen Kontexten als auch von Menschen angewendet, die einfach nach einem effektiven Weg suchen, mit Stress umzugehen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Der Kurs umfasste sowohl die praktische Anwendung von Achtsamkeitsübungen wie Atemmeditationen, Body-Scans und Yoga, als auch theoretische Einheiten zur Hintergrundinformation und wissenschaftlichen Fundierung von MBSR. Zusätzlich wurden auch Themen wie Kommunikation und Mitgefühl im Kontext der Achtsamkeit behandelt.
Einblick in eine der Übungen: Der Body-Scan ist eine Meditationstechnik, die in der Achtsamkeitspraxis verwendet wird, um eine bewusste Wahrnehmung des Körpers zu entwickeln und Spannungen oder Unruhe aufzulösen. Bei dieser Übung wird der Körper systematisch und aufmerksam von Kopf bis Fuß mental gescannt. Diese Methode ermöglicht es uns, uns bewusst auf unseren Körper zu konzentrieren, um festzustellen, wie er sich anfühlt und wo eventuelle Spannungen oder Unbehagen vorhanden sind.
Während des Scans werden keine Bewertungen oder Urteile über den Körper vorgenommen, sondern vielmehr eine freundliche und neugierige Haltung eingenommen. Die Übung beginnt damit, dass man entspannt den Atem beobachtet, um in den gegenwärtigen Moment einzutauchen. Dann lenkt man bewusst die Aufmerksamkeit auf jede Körperregion: man spürt die Empfindungen, die dort vorhanden sind, vielleicht in Form von Wärme, Kälte, Kribbeln, Schmerzen oder Spannungen. Man bemerkt, wie der Atem in diese Regionen fließt und wie sich die damit verbundenen Empfindungen verändern.
Die Body-Scan-Methode bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen hilft sie dabei, sich vom Kopf und den Gedanken loszulösen und mehr im Körper präsent zu sein. Sie fördert das Bewusstsein für die eigenen körperlichen Empfindungen und Sensationen, was wiederum zu einer Verbesserung des Körpergefühls und der Körperwahrnehmung beiträgt. Die Übung kann auch zur Stressreduktion beitragen, indem sie einen Moment der Entschleunigung und Achtsamkeit schafft. Insgesamt fördert der Body-Scan eine Verbindung zu unserem Körper und unterstützt uns dabei, wirklich präsent im Hier und Jetzt zu sein. Er hilft uns, Stress abzubauen, eine tiefere Entspannung zu erreichen und eine harmonische Beziehung zu unserem Körper aufzubauen.
Der MBSR-Kurs bei Maren Schneider war für mich eine transformative Erfahrung. Die kontinuierliche Praxis der Achtsamkeit eröffnete mir eine neue Perspektive auf das Leben und half mir, eine tiefere Verbindung mit mir selbst und anderen herzustellen. Die Kursstruktur gab mir auch die Möglichkeit, meine neu erlernten Fähigkeiten in kleinen Übungseinheiten selbst anzuwenden und zu festigen.
In Ergänzung zum Kurs empfahl Maren Schneider ihr Buch "Stressfrei durch Meditation" als Ressource für angehende Achtsamkeitslehrende. Das Buch liefert eine umfassende Darstellung der MBSR-Methode und dient als Begleitmaterial für den Unterricht. Es behandelt nicht nur die praktischen Aspekte der Meditation, sondern auch die pädagogischen und ethischen Grundlagen der Achtsamkeitslehre. Das Buch unterstützte mich dabei, mein Wissen zu vertiefen und mich auf meine zukünftige Rolle als Achtsamkeitslehrerin und Meditationscoachin vorzubereiten.
Wer mehr über Maren Schneider und ihre Achtsamkeitsakademie erfahren möchte, findet Informationen auf der Webseite: www.maren-schneider-achtsamkeit.de oder auf Instagram: @maren.schneider.achtsamkeit