Mindful Selfcare: Ein Kurs in Selbstmitgefühl
Das achtsame Selbstmitgefühl bildet das Herzstück der Achtsamkeit. Es ist die Fähigkeit, sich selbst liebevoll anzunehmen und mit Freundlichkeit und Mitgefühl auf sich selbst zu reagieren. Oft neigen wir dazu, uns selbst zu kritisieren oder uns mit anderen zu vergleichen, was zu einem Mangel an Selbstwertgefühl und Unzufriedenheit führen kann. Mindful Selfcare hilft uns, diesen destruktiven Mustern entgegenzuwirken, indem es uns ermutigt, uns selbst mitfühlend und unterstützend zu behandeln.
In meinem achtwöchigen Selbsterfahrungskurs von Maren Schneider ging es darum, das achtsame Selbstmitgefühl zu entwickeln und in meinem täglichen Leben zu praktizieren. Das war erstmal eine große Herausforderung, denn es bedeutet, die eigenen Emotionen und Bedürfnisse auf eine liebevolle und akzeptierende Art und Weise anzuerkennen.
Maren Schneider ist eine bekannte Achtsamkeitslehrerin und Meditationscoachin, bei der ich meine Ausbildung absolviert habe. Ein wesentlicher Bestandteil von ihrer Arbeit besteht darin, den Menschen zu zeigen, wie sie ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen als Weg der Achtsamkeit nutzen können. Durch ihre eigenen Krisen und persönlichen Herausforderungen hat sie gelernt, wie wichtig es ist, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Diese Erfahrungen fließen in ihre Arbeit als Achtsamkeitslehrerin ein und machen ihre Kurse und Bücher authentisch und berührend.
Das Praktizieren des Selbstmitgefühls kann uns dabei helfen, emotionale Stabilität und einen liebevollen Umgang mit uns selbst zu entwickeln. Wenn wir uns durch Mitgefühl und Sanftheit stabilisieren, können wir uns leichter den Herausforderungen des Lebens stellen. Anstatt uns von unseren Emotionen überwältigen zu lassen, lernen wir, ihnen mit einer liebevollen Präsenz zu begegnen. Dies hilft uns, eine unterstützende Position für uns selbst zu finden und unsere Reaktionen bewusster zu steuern.
Die Kultivierung von achtsamem Selbstmitgefühl ist ein entscheidender Bestandteil der Achtsamkeitspraxis. Durch die Entwicklung dieser Fähigkeit können wir eine liebevolle Beziehung zu uns selbst aufbauen und uns in schwierigen Situationen stabilisieren. In unserer hektischen und schnelllebigen Welt vergessen wir nämlich leider viel zu oft, wie wichtig es ist, uns um uns selbst zu kümmern. Zwischen Arbeit, sozialen Verpflichtungen und dem Alltagstrubel bleibt wenig Zeit für uns selbst. Die Einführung von mindful self-care ist ein Weg, um diese Balance wiederherzustellen und unsere körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
Mindful Selfcare ist ein Ansatz zur persönlichen Fürsorge, der darauf abzielt, Achtsamkeit und Bewusstsein in den Mittelpunkt unserer Selbstfürsorgepraktiken zu stellen. Es geht darum, eine ganzheitliche Sicht auf unser Wohlbefinden zu haben und unsere Bedürfnisse auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene zu erfüllen. Im Gegensatz zur herkömmlichen "self-care" geht es nicht darum, sich nur oberflächlich zu verwöhnen (zur Massage gehen, neue Schuhe kaufen oder zum Friseur gehen), sondern sich aktiv um unser Wohlbefinden zu kümmern.
Darüber hinaus unterstützt es die emotionale Gesundheit, indem es uns hilft, Stress abzubauen, negative Emotionen zu erkennen und zu verarbeiten und positive Emotionen zu fördern. Mindful Selfcare stärkt auch unsere geistige Gesundheit, indem es uns ermöglicht, unseren Geist zu beruhigen und bewusster im Hier und Jetzt zu leben. Es fördert Selbstreflexion und Achtsamkeit, was zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer besseren Lebensqualität führen kann.
Wer mehr über Maren Schneider und ihre Achtsamkeitsakademie erfahren möchte, findet Informationen auf der Webseite: www.maren-schneider-achtsamkeit.de oder auf Instagram: @maren.schneider.achtsamkeit